Containertragwagen Containertragwagen Bauart Sgnss
49,99 €*
Vorbild: vierachsiger Container-Tragwagen Bauart Sgnss der European Rail Rent (ERR), registriert in Deutschland. Beladen mit 3 Schüttgutbehältern der österreichischen Firma Innofreight, A-8600 Bruck an der Mur. Großvolumige Container mit einem Fassungsvermögen von 46 m3. Betriebszustand um 2019.Modell: Fahrgestell aus Metalldruckguss, Drehgestelle Typ Y 25, mit Kinematik für Kurzkupplung, beladen mit 3 abnehmbaren Innofreight-Containern. Länge über Puffer 123 mm.
Dampflok BR 001 DB Dampflokomotive Baureihe 001
479,00 €*
Vor 50 Jahren: Abschied von der 01 bei der BundesbahnSie waren eine Legende und die Königinnen auf deutschen Schienen: Die mächtigen Pazifik-Schnellzugloks der Baureihe 01, die ab 1928 den hochwertigen Schnellzugverkehr in Deutschland prägten. Vor 50 Jahren mussten diese Schienenstars dann bei der DB endgültig abtreten. Davor hatten sie aber noch große Auftritte – in der Dampflokhochburg Hof. Dort zogen sie zuletzt teils in Doppeltraktion Schnell-, Eil- und Personenzüge nach Regensburg, über Kulmbach nach Lichtenfels und dort als besonderes Highlight über die berühmte Schiefe Ebene, einer 25-Promille-Rampe bei Neuenmarkt-Wirsberg. 1972 setzte Hof immerhin noch 14 stolze 01 ein, darunter die immer bestens gepflegte 01 111. Dampflokfreunde aus aller Welt pilgerten damals ins Fränkische, um die letzte große 01-Gala hautnah zu erleben. Im Herbst 1974 endete dann das Kapitel 01 bei der Bundesbahn endgültig. 01 111, die ihren Altbaukessel und die Frontschürze behalten hatte, blieb der Schrottplatz erspart. Sie steht heute am Fuße der Schiefen Ebene im Deutschen Dampflok-Museum Neuenmarkt-Wirsberg und erinnert an ein glorreiches Kapitel der Deutschen Lokomotiv-Geschichte.Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 001 111-4 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1972. Ausführung mit Altbaukessel, geschlossener Frontschürze und Windleitblechen der Bauart Witte.Modell: Fahrwerk von Lok und Tender sowie Tenderaufbau aus Metalldruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten mfx und DCC. Antrieb im Tender, 3 Achsen angetrieben, Haftreifen. Feuerbüchsenflackern mittels prozessorgesteuerten Leuchtdioden (rot-orange). 3-Licht-Spitzensignal, Führerstandbeleuchtung und Triebwerksbeleuchtung aus warmweißen LED. Rauchkammertür zum Öffnen. Kupplungsaufnahme nach NEM am Tenderende.Länge über Puffer 150 mm.Nachrüstsätze für Rangiertritte, Schienenräumer und Kolbenstangenschutzrohre liegen bei.Einen kompletten Zug erhalten Sie mit den Ergänzungswagen-Sets 18295 und 18296.
Dampflok BR 44 DR Dampflokomotive Baureihe 44.9
489,00 €*
Starkes ZugpferdVorbild: Schlepptender-Dampflokomotive 44 9612-1 (Bauart 1´E h3 ) mit Kohlenstaub-Wannentender 2´2´ T 24 der Deutschen Reichsbahn (DR). Im Zustand um 1974. Einsatz: Schwere Güter- und Personenzüge.Modell: Formvariante. Lokomotive und Tender aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel eingebaut. 5 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, Haftreifen. Eingebauter mfx-DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Lok und Tender kurzgekuppelt. 2-Licht-Spitzensignal, Triebwerks- und Führerstandsbeleuchtung aus warmweißen LED. Feuerbüchsenflackern mittels prozessorgesteuerten Leuchtdioden (rot-orange). 2-Licht-Spitzensignal analog in Betrieb. Kupplungsaufnahme nach NEM am Tenderende. Rauchkammertür zu öffnen.Länge über Puffer 141 mm.
Dampflokomotive 18 201, VI Dampflokomotive 18 201
729,00 €*
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 201 mit Öl-Hauptfeuerung und Zusatztender. Ehemalige Lokomotive der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR), welche als Versuchslokomotive der VES-M Halle (Saale) aus Teilen der 61 002 und der H45 024 entstand. Betriebszustand um 2017, wie sie vor Sonderzügen eingesetzt wurde.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich sind vorne an der Lok zwei rote Lampen digital schaltbar. Führerstands- und Fahrwerkbeleuchtung sowie Feuerbüchsenflckern separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte, stromführende Kurzkupplung mit NEM-Schacht zur Schaltung der Spitzenbeleuchtung am Zusatztender. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. Zusatztender beidseitig mit trennbaren, stromführenden Kurzkupplungen ausgestattet. Über einen Kippschalter im Tenderboden kann die Seite der Spitzenbeleuchtung ausgewählt werden. Diese ist über den Decoder der Lokomotive digital schaltbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Für große Radien oder Vitrine liegt eine Verkleidung ohne Radausschnitt unterhalb des Führerhauses zum Austausch bei. Kolbenstangenschutzrohre, Heiz- und Bremsschläuche liegen ebenfalls bei.Gesamtlänge über Puffer ca. 40,8 cm.Dieses Modell finden Sie in Wechselstrom-Ausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 38201.